HomeBrewing Contest Südtirol

HomeBrewing Contest Südtirol 2025

Der HomeBrewing Contest findet im Rahmen des Beer Craft Festivals vom 16. & 17. Mai 2025 auf Schloss Maretsch, C. de Medici-Strasse 12 in Bozen, statt.

Der Wettbewerb ist für alle nicht professionellen Heimbrauer offen, d.h. für jene Personen, die noch nie als Brauer oder Hilfsbrauer bei Brauereien im In- oder Ausland gearbeitet haben.

Die Kategorien, in denen die Biere eingereicht werden können, sind folgende:

        Kat. 1:  Biere mit Stammwürze bis 12,0 ° P

        Kat. 2:  Biere mit Stammwürze zwischen 12,1° P

und 18,0° P

        Kat. 3:  Biere mit Stammwürze über 18,1° P

sowie Barrel Aged Biere

        Kat. 4:  Spezial-Kategorie: Fruit & Sour Biere

        Kat. 5:  Spezial-Kategorie: The BoB4 Gretchen Challenge

Für die Vor-Einschreibung das Online- Teilnahmeformular am Ende dieser Seite verwenden.

Die Bewertung der Biere findet durch die internationale KuBo-Jury statt.

Organisation: Südtiroler Bierstammtisch

Für die Vor-Einschreibung sollte das online- Teil-nahmeformular am Ende dieser Seite verwendet werden.

Allgemeine Fragen/Anfragen können an folgende Adresse gesendet werden: HBContestBZ@gmail.com

Letzter Einschreibetermin:

Sonntag, 27. April 2025, 12 Uhr

Jeder Teilnehmer kann bis zu 5 unterschiedliche Biere einschreiben, auch in derselben Kategorie, wobei aber kein Bier in 2 verschiedenen Kategorien eingeschrieben werden darf. Zugelassen ist jeder Bierstil (auch persönlicher Stil), gebraut zu jedem Zeitpunkt, mit jedem Verfahren. Referenz für die Beurteilung der angegebenen Bierstiele ist die Beschreibung laut den Kriterien des Kubo Beer Awards. Wenn als Bierstil „Kreativbier“ angegeben wird, wird das Bier als solches bewertet und dem passenden Bierstil zugewiesen.

The BoB4 Gretchen Challenge
Der HomeBrewing Contest 2025 schließt sich der The BoB4 Gretchen Challenge an und gibt allen HomeBrewern die Möglichkeit, sich in einem speziellen Wettbewerb zu messen.

Wer sind The BoB4?
Es handelt sich hierbei um eine befreundete HomeBrewer-Bruderschaft aus Österreich, die sich stark für die HomeBrewing Szene Europas einsetzt und sich darum bemüht, diese auch länderübergreifend zu vernetzen, um einen regen Austausch zwischen allen Bierbrauer-Enthusiasten zu ermöglichen.

Wobei geht es bei der The BoB4 Gretchen Challenge?
Gebraut werden soll ein Bier nach einem vorgegebenen Thema bzw. einigen vorgegebenen Richtlinien, wobei Stilrichtlinien nicht berücksichtigt werden. Es geht einzig darum, welcher HomeBrewer mit seinem Bier das vorgegebene Thema am besten trifft.
Das Bier wird unter der eindeutigen Bezeichnung „Gretchen“ eingereicht. Der Name leitet sich ab von Gretchen Lieberum — einer Modern Jazz Sängerin aus Los Angeles, die mit ihrem Albumtitel „when this kiss is over, it will start again“ (unbeabsichtigt) die beste Bierbeschreibung aller Zeiten abgeliefert hat. Sämtliche „Gretchens“ werden in einer eigenen Kategorie von den internationalen Judges des KuBo-Awards verkostet und gewertet.

Die Vorgaben für die Gretchens 2025 lauten wie folgt:
Braue ein Bier gehopft mit Hopsteiner Sultana und Lemondrop. Die Art der Hopfung ist frei und unbegrenzt, es müssen aber beide Sorten verwendet werden.
Ziel ist ein Vollbier mit Stammwürze zwischen 12 und 13°P.
Schüttung, Maischverfahren und Gärführung (ober- oder untergärig) sind frei wählbar. Das Bier sollte einen betonten Hopfencharakter haben, da dieser bei der Bewertung ausschlaggebend ist.

Die Einschreibegebühr beträgt 20 € pro Bier. Die Gebühr wird mittels Banküberweisung eingezahlt. Die Überweisungsdaten werden zum Zeitpunkt der Einschreibung via Mail mitgeteilt. Letzter Überweisungstermin ist Sonntag, 06. Mai 2025

Biere, für welche die Überweisung nicht durchgeführt wurde, werden zum Wettbewerb nicht zugelassen.

Die einzuschickende Mindestmenge je Biertyp beträgt 3 Liter, in folgenden Formaten: 4 x 0,75l, 6 x 0,5l, 9 x 0,33l oder Kombinationen der beschriebenen Formate, wobei die Mindestmenge erreicht werden muss.

In der Mail, welche die Einschreibung der Biere bestätigt, wird die Zustelladresse der Biere mitgeteilt. Ebenfalls werden die Etiketten, mit denen die Flaschen versehen werden müssen, mitgeschickt. Letzter Termin für die Zustellung (Erhalt der Flaschen) ist Mittwoch, der 07. Mai 2025, 11 Uhr.

Ein Teil der Flaschen wird bei der ersten Verkostung verwendet; die anderen Flaschen werden für eine eventuelle Neuverkostung, bzw. für die finale Verkostungsphase geöffnet.

 

Die eingeschickten Bierflaschen müssen vom Teilnehmer mit den via Mail erhaltenen Wettbewerbsetiketten gekennzeichnet werden. Die Etiketten müssen auf die Flaschen geklebt und mittels transparenten Klebestreifens großflächig fixiert werden.

Die Bierflaschen dürfen kein Erkennungsmerkmal aufweisen. Eventuelle Kennzeichnungen müssen mittels schwarzen Isolierbandes überklebt werden. Flaschen, die nicht laut diesen Vorgaben etikettiert wurden, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Nicht geöffnete Flaschen werden nicht rückerstattet.

Die Teilnahme am Homebrewing-Wettbewerb Südtirol sieht 1 kostenlosen Zutritt pro eingereichtem Bier zur Siegerehrung im Rahmen des Beer Craft Festivals auf Schloss Maretsch vor. Im Falle von Braugemeinschaften können weitere Teilnehmer (nach Anmeldung) einen vergünstigten Eintritt in Höhe von 10 € beanspruchen (ohne Verkostungs-Jetons).

Die Gewinner-Biere werden im Anschluss an die Veranstaltung zur Teilnahme an einem eigens dem Wettbewerb gewidmeten „Stammtisch“-Event eingeladen. Die Teilnahme ist nicht obligatorisch.

Es werden die 3 besten Biere jeder Kategorie prämiert.

Die Verkostung mit Bewertung der Biere findet hinter verschlossenen Türen im Rahmen des Beer Craft Festivals auf Schloss Maretsch statt. Die Bewertung und Verkostung der Biere wird anonym durchgeführt. Die Jury besteht aus lokalen Biersommelièrs und internationalen Bier-Judges. Zur Bewertung der Biere wird eine eigene Verkostungsvorlage verwendet. Das Urteil der Jury ist anonym und nicht anfechtbar.

Biere von Homebrewern, welche an der Bewertung teilnehmen, sind automatisch vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Die Prämierung erfolgt am Freitag, 16. Mai 2025 im Rahmen des Beer Craft Festivals.

 

Genauere Details werden noch bekanntgegeben

Kategorie 1

Biere mit Stammwürze bis 12°P

PLATZ 1

Broslbräu

Joachim Bacher – Hermann Siller – Christoph Leitner – Sigfried Kofler

S’Ringe

 

PLATZ 2

Spitaler Bräu

Helmuth Spitaler – Florian Spitaler – Markus Spitaler

Spitaler Dunkel

 

PLATZ 3

The PPT Brewery

Martin Bozzetta – Alexander Sanin

Come Wit Me III

Kategorie 2

Biere mit Stammwürze zwischen 12,1°P bis 18°P

PLATZ 1

Christian Hanny

Black Pearl

PLATZ 2

Claudio Lorenzani

Rossa di sera

PLATZ 3

Lorenz & Elfriede

Lorenz Illmer – Elfriede Oberhofer

Tropical Beach

 

Kategorie 3

Biere mit Stammwürze über 18°P & Barrel Aged

PLATZ 1

Brautastic & Michaeli Bräu

Schwarze Perle Vanilla Style

PLATZ 2

Christian Mariotti

Mullet

PLATZ 3

Not given

 

Kategorie 4

Spezial Kategorie: Fruit & Sour Biere

PLATZ 1

Broslbräu

Joachim Bacher – Hermann Siller – Christoph Leitner – Sigfried Kofler

Quiple

PLATZ 2

Brautastic & Jörg´s Brauerei

Markus Mayrhofer – Jörg Prähauser

IGA 2024

PLATZ 3

Brautastic & Jörg´s Brauerei

Markus Mayrhofer – Jörg Prähauser

Leondinger Unendlich Sour Himbeere

 

Bereit für ein paar wundervolle Tage mit Bierexperten, Top-Brauern und höchst interessiertem Publikum? Wir freuen uns über eure Anmeldung!

Voranmeldung Homebrewer Contest

Die genaue Abfrage der final eingereichten Biere wird zu einem späteren Zeitpunkt abgefragt.

WICHTIG: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt des Einlangens gereiht. Weitere Informationen werden noch mitgeteilt.